Bekanntlich lässt sich der Tod nicht untersuchen, nur unseren Umgang mit ihm können wir erforschen. Die Medizinsoziologie versammelt eine Reihe von Themen, die sich typischerweise als Beispiele für starke Asymmetrien in unserer Gesellschaft lesen lassen. Der Tod gehört dazu, der körperliche Schmerz, aber auch die Figur des dominanten Arztes. In allen Fällen lassen sich Symmetrisierungspraktiken beobachten, die diese Asymmetrien wieder aufheben sollen.
Interessanter als die „Heilung“ dieser Asymmetrien ist vielleicht die Frage nach ihrer Funktion. Die Erforschung dieser „Performanz des Medizinischen“ führt auf die Fährte einer geradezu schamanischen Heilkraft dieser Asymmetrie zwischen Arzt und Patient.
2012: Sterben vor Publikum. Optimierungsstrategien einer Konsumgesellschaft, in: Kursbuch 171, S. 157-171.
2011: Rezension: Die postmortale Gesellschaft (C. Lafontaine), in: Neue politische Literatur, Jg. 56, H. 1, S. 158-159.
2010: Die Kultur des Sterbens. Praktiken der Symmetrisierung, in: Polar 17.
2008: Gegenwarten des Todes im 21. Jahrhundert, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 4, S. 5-6.
2008: Moderne Mythen der Medizin. Probleme der organisierten Medizin. VS-Verlag.
(Hg.) 2008: Moderne Mythen der Medizin. Eine organisationssoziologische Perspektive, in: Saake, Irmhild; Vogd, Werner (Hg.): Moderne Mythen der Medizin. Studien zu Problemen der organisierten Medizin. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 7-38.
2003: Die Performanz des Medizinischen. Zur Asymmetrie in der Arzt-Patienten-Interaktion. In: Soziale Welt 54, 4, 2003, S. 429-460
2006: „Die französische Antwort“. Ein Überblick über den Verlauf der Sterbehilfe-Debatte in Frankreich, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 3, 52, S. 281-295.
2005: Kontexturen des Todes. Eine Neubestimmung soziologischer Thanatologie, in: Hubert Knoblauch und Arnold Zingerle (Hg.): Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. Berlin. S. 32-54.
2004: Die Religiosität religiöser Erfahrung. Ein systemtheoretischer Kommentar zum religionssoziologischen Subjektivismus, in: Pastoraltheologie, 93, Heft 3, S. 64-81.
2003: Vom Verschwinden der Leiche. Auf soziologischer Spurensuche bei Bestattern, Pathologen und Plastinateuren. In: Band 8 der Reihe „Irseer Dialoge: Kultur und Wissenschaft interdisziplinär“ im Verlag W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart. S. 66-88.